Historische Basis

Recherche in Bibliotheken und Archiven
«Bergünerstein» stellt die Lebensverhältnisse des 17. Jahrhunderts realistisch und möglichst faktengetreu dar. Voraussetzung dafür sind ausführliche historische Recherchen.
Konsultiert werden die wissenschaftliche Literatur zur Bündner Geschichte und zur Frühen Neuzeit sowie zahlreiche handschriftliche Quellen im Staatsarchiv Graubünden, dem Gemeindearchiv Bergün und anderen Archiven.
Weil die Figuren im Roman ebenfalls gerne lesen, spielen auch gedruckte Bücher aus der Frühen Neuzeit eine Rolle. Für die Leserschaft des 21. Jahrhunderts stehen viele von ihnen in digitalisierter Form auf Google Play zur Verfügung.
Lokalgeschichte online
Eine weitere wichtige Informationsquelle sind die Beiträge zu lokalen Themen in den Jahrbüchern der Historischen Gesellschaft Graubünden und in den Bündner Monatsblättern. Diese Publikationen sind auf e-periodica.ch online abrufbar.
Literaturverzeichnis
Quellen- und Literaturangaben zu den einzelnen Figuren und Themen stehen unter den jeweiligen Einträgen. Eine ausführliche Literaturliste finden Sie hier. Zu vielen Themen gibt es zudem Einträge auf Wikipedia. Diese sind nur in Ausnahmefällen angegeben, seien aber zum Einstieg ausdrücklich empfohlen.
Haben Sie Fragen zu den Quellen? Stellen Sie sie auf dem Offenen Platz.